News

HORN Akademie: Gespräch mit Andrea Horn

Frau Horn, wie ist die HORN Akademie aufgebaut?

Die HORN Akademie ist ein eigener Bereich innerhalb der Paul Horn GmbH. Unsere Bildungseinrichtung besteht aus fünf Säulen: Ausbildung, Weiterbildung, Studium, Umschulung und Kundenseminaren. Wir haben bei HORN die Philosophie, dass der Erfolg eines Unternehmens zum großen Teil vom Knowhow seiner Mitarbeiter abhängt. Aus- und Weiterbildung spielen heute in Zeiten des Fachkräftemangels eine zentrale Rolle, und daher sehen wir uns genau hier in der Verantwortung. Ich selbst bin für die Bereiche Weiterbildung, Kundenseminare und zusätzlich für unsere HORN Technologietage zuständig.

Welchen Fokus haben die Kundenseminare und wie oft finden diese statt?

In unseren Technologieseminaren greifen wir gängige Themen rund um das Zerspanen auf und vermitteln komplexe Inhalte verständlich und praxisnah. Bei der Konzeption der Inhalte orientieren wir uns in erster Linie an unseren Kunden – praxisnah und anwenderbezogen. Das Schulungsprogramm gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Seminare finden in der Regel zweimal jährlich statt. Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.

Welche Ziele gibt es bei den internen Angeboten?

Wer täglich auf tausendstel Millimeter genau arbeitet, muss nicht nur besonders qualifiziert, sondern auch besonders motiviert sein. Deshalb legen wir bei HORN großen Wert auf die Qualität der Aus- und Weiterbildung unserer Auszubildenden und Mitarbeiter. Denn Wissen und Erfahrung sind unverzichtbare Voraussetzungen für das souveräne Beherrschen modernster Technologien. Im Rahmen der hauseigenen HORN Akademie sind wir in der Lage, die Qualifikation unserer Mitarbeiter auf die jeweils aktuellen Anforderungen der Branche abzustimmen. Heraus kommt dabei ein interner Weiterbildungskatalog, der nach Bedarf halbjährlich aktualisiert und erweitert wird.

Wie ist Ihr Team aufgebaut?

Wir sind zu viert im Team. Die Aufgaben sind strukturiert verteilt: Kundenseminare sowie der Weiterbildungskatalog für unser internes Angebot. Mein Team organisiert des Weiteren auch die HORN Technologietage – natürlich gemeinsam mit vielen weiteren helfenden Händen aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen. Die Säulen Ausbildung, Umschulung und Studium sind darüber hinaus in unserem Ausbildungszentrum angesiedelt. Hier besteht das Team aus dem Ausbildungsleiter, drei Ausbildern und zwei Praxistrainern.

Was beinhaltet der interne Weiterbildungs­katalog?

Unser interner Weiterbildungskatalog beinhaltet unter anderem die Schwerpunkte Kommunikation und Management, Gesundheit, Produktschulungen, EDV-Schulungen sowie Sport und Fitness. Alle Themen sind nochmals in konkrete Schulungen gegliedert. Darüber hinaus erfolgen im Bedarfsfall gezielte Schulungen, Trainings und Weiterbildungen auch in Themen darüber hinaus.

Wann finden die nächsten Technologietage statt und was erwartet die Besucher in der nächsten Auflage?

Die kommenden Technologietage finden vom 14. bis 16. Mai 2025 statt. Die Besucher erwarten an drei identischen Tagen zielgerichtete Fachvorträge und Praxisdemonstrationen, die offene Produktion und Dialog auf Augenhöhe. Eine große Anzahl an Partnerunternehmen und Ausstellungsobjekten runden das Programm ab. Daneben ist auch bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Darüber hinaus gibt es auch dieses Mal einen Fachvortrag und eine Vorstellung zu einem Förderprojekt mit einem Partner aus der Industrie und Forschung zu den Themen TransKI und MetaLearn.

Was unterscheidet die HORN Technologietage von anderen Hausaustellungen?

Meiner Meinung nach sind neben dem Programm vor allem die offene und begehbare Produktion sowohl in der Schneidplattenfertigung als auch die Bereiche Trägerwerkzeuge, Beschichtung, Vorrichtungsbau und additive Fertigung besondere Highlights. Während der Veranstaltung läuft die Produktion wie gewohnt weiter und man kann dem ein oder anderen Kollegen über die Schulter blicken und so ganz exklusive Einblicke erhalten.

Auf was freuen Sie sich persönlich ganz besonders bei dieser Veranstaltung?

Nach den Technologietagen 2023 fand eine Besucherbefragung statt, aufgrund derer wir einige Änderungen für die Veranstaltungen 2025 umsetzen. Ich freue mich sehr zu sehen, wie die neuen Elemente wie beispielsweise die tiefergehenden Fachvorträge angenommen und bewertet werden. Am meisten freue ich mich selbstverständlich auf unsere Besucher selbst. Denn sie sind es, die die Veranstaltung gemeinsam mit uns im Dialog ausmachen.